Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites, Apps und andere digitale Inhalte für alle Menschen nutzbar sind – unabhängig von Einschränkungen oder technischen Voraussetzungen.
Bedeutung
Barrierefreie Angebote fördern Inklusion und sind rechtlich verpflichtend, etwa durch die EU-Richtlinie oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Sie kommen nicht nur Menschen mit Behinderung zugute, sondern auch älteren Personen oder Nutzenden mit temporären Einschränkungen.
Umsetzung
Technische Grundlagen liefern die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Wichtige Maßnahmen sind:
- korrekter HTML-Code für Screenreader
- gute Kontraste und skalierbare Schrift
- ALT-Texte für Bilder
- vollständige Tastaturbedienbarkeit
Nutzen
Barrierefreiheit steigert Nutzungsqualität, Rechtssicherheit und Reichweite digitaler Angebote – und ist damit auch wirtschaftlich relevant.