Die WCAG sind internationale Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung digitaler Inhalte. Sie wurden vom World Wide Web Consortium entwickelt und bilden die Grundlage für viele gesetzliche Vorgaben, darunter auch der EAA (European Accessibility Act).
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ziel und Anwendung
Ziel ist es, Websites, Apps und Dokumente so zu gestalten, dass sie für alle Menschen nutzbar sind – auch für Menschen mit Behinderungen. Die Richtlinien basieren auf vier Prinzipien: wahrnehmbar, bedienbar, verständlich, robust.
Die WCAG unterscheiden drei Stufen der Zugänglichkeit: A, AA und AAA. Stufe AA gilt als Standard in vielen Gesetzen.
Beispiele für Anforderungen
✔ ALT-Texte für Bilder
✔ ausreichender Farbkontrast
✔ vollständige Tastaturbedienbarkeit
✔ verständliche Inhalte und Strukturen
Bedeutung für Unternehmen
WCAG-Konformität verbessert die Nutzerfreundlichkeit, sorgt für rechtliche Sicherheit und erhöht die Reichweite – sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen.