Warum das Thema BFSG jetzt wichtig ist!
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird digitale Barrierefreiheit in Deutschland ab Ende Juni 2025 verpflichtend. Für Betreiber von Online-Shops, insbesondere auf Plattformen wie Shopify, bedeutet das: Barrierefreiheit ist nicht mehr nur eine Option, sondern gesetzliche Anforderung.
Ein zentraler Bestandteil ist die barrierefreie Gestaltung von Inhalten – insbesondere Bildern. Wer ALT-Texte für barrierefreie Websites richtig einsetzt, erfüllt nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern verbessert auch die Nutzerfreundlichkeit und stärkt die eigene Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Unternehmen, die ihre Website rechtzeitig anpassen, vermeiden Risiken und positionieren sich als inklusiv und verantwortungsvoll.
Was ist das BFSG?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist die nationale Umsetzung des European Accessibility Act (EAA). Es verpflichtet Unternehmen, digitale Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen nutzbar sind – auch für Personen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen.
Ab dem 28. Juni 2025 müssen Websites barrierefrei nutzbar sein. Das heißt, auch bestehende Shops sind betroffen und müssen ihre Angebote an die Vorgaben anpassen. Wer dem nicht nachkommt, riskiert rechtliche Konsequenzen.
Das Gesetz betrifft insbesondere folgende Bereiche:
- barrierefreie Nutzerführung
- kontrastreiche Gestaltung
- Textalternativen für Bilder, Grafiken und multimediale Inhalte
Was passiert, wenn man die Anforderungen ignoriert?
Die Folgen einer nicht barrierefreien Website können erheblich sein. Neben möglichen Bußgeldern drohen Abmahnungen, aber auch aus unternehmerischer Sicht ist der Ausschluss von Nutzergruppen problematisch.
Ein häufiger Mangel ist das Fehlen aussagekräftiger ALT-Texte. Diese Bildbeschreibungen sind essenziell für Screenreader und gleichzeitig ein relevanter Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Ohne sie wird die Website weder als barrierefrei noch als suchmaschinenfreundlich eingestuft.
Zudem verstößt man ohne korrekte Bildbeschreibungen gegen die WCAG 2.0 Anforderungen für ALT-Texte, die als internationale Grundlage der Barrierefreiheitsstandards gelten.
So setzt man das BFSG konkret um: Fokus ALT-Texte
Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen. Ein wichtiger Schritt ist die konsequente Pflege von ALT-Texten – das gilt insbesondere für Bildmaterial im E-Commerce.
Was dabei zu beachten ist:
- Jeder ALT-Text sollte beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist, ohne überflüssige Floskeln.
- Für Produkte sollten zentrale Begriffe enthalten sein – aber keine übermäßige Keyword-Dichte.
- In mehrsprachigen Shops müssen auch die ALT-Texte übersetzt werden.
- Bei großen Produktmengen helfen KI-gestützte Tools dabei, ALT-Texte automatisch zu erstellen und zu skalieren.
Zusätzlich empfiehlt es sich, regelmäßig einen ALT-Text-Check durchzuführen. Plugins oder spezialisierte Tools unterstützen dabei, fehlende oder fehlerhafte Einträge systematisch zu identifizieren.
Fazit: Mit barrierefreien ALT-Texten jetzt auf das BFSG vorbereiten
Das BFSG bringt neue Pflichten – aber auch die Chance, digitale Angebote inklusiver und nutzerfreundlicher zu gestalten. Wer frühzeitig handelt, vermeidet rechtliche Risiken und sichert sich Wettbewerbsvorteile.
Für Shopify-Shops bedeutet das konkret: ALT-Texte in Shopify erstellen, regelmäßig prüfen und bei Bedarf skalieren. Damit wird der Shop nicht nur gesetzeskonform, sondern auch suchmaschinenoptimiert und inklusiv.