Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und verpflichtet viele Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Während das von Einigen als zusätzliche Herausforderung gesehen wird, bietet das Gesetz vor allem eine große Chance für den E-Commerce: Unternehmen, die frühzeitig in digitale Barrierefreiheit investieren, können neue Zielgruppen erschließen und ihren Kundenkreis erweitern.
Doch wie genau sorgt Barrierefreiheit für mehr Reichweite und Umsatz?
Warum ist digitale Barrierefreiheit eine Chance für Onlineshops?
Ein barrierefreier Onlineshop macht es mehr Menschen möglich, einfach und ohne Hürden einzukaufen und garantiert eine barrierefreie Navigation und Bedienbarkeit. Dabei geht es nicht nur um Menschen mit Behinderungen, sondern auch um ältere Kunden, Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen (z. B. nach einer Verletzung) oder Kunden, die auf einfache und intuitive Bedienbarkeit angewiesen sind.
Durch eine bessere Zugänglichkeit profitieren Unternehmen von:
✔ Einer größeren potenziellen Kundengruppe, da mehr Menschen den Shop problemlos nutzen können
✔ Höheren Conversion-Rates, weil weniger Kaufabbrüche durch komplizierte Navigation entstehen
✔ Besserer Kundenbindung, da barrierefreie Shops oft eine angenehmere Nutzererfahrung bieten
✔ Verbesserter Markenwahrnehmung, weil Inklusion und Nutzerfreundlichkeit zunehmend geschätzt werden
Barrierefreiheit bedeutet nicht nur gesetzliche Konformität, sondern auch mehr Umsatz durch eine breitere Zielgruppe.
Welche Kunden profitieren besonders von Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit im E-Commerce erleichtert den Einkauf für viel mehr Menschen, als man denkt. Nicht nur Personen mit dauerhaften Einschränkungen profitieren, sondern auch Kunden mit vorübergehenden oder situativen Barrieren, sei es durch schlechte Beleuchtung, eine Verletzung oder ungewohnte Technik.
✔ Einfache Navigation und klare Strukturen verbessern die Nutzung für alle
✔ Gut lesbare Texte und starke Kontraste sorgen für bessere Verständlichkeit
✔ Alternative Bedienmöglichkeiten wie Tastatursteuerung oder Sprachausgabe erleichtern den Zugang.
Ein barrierefreier Onlineshop bedeutet also mehr potenzielle Kunden, bessere Nutzererfahrung und langfristige Kundenbindung.
Das BFSG als Wettbewerbsvorteil nutzen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet viele Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Doch statt das Gesetz nur als Pflicht zu sehen, sollten Unternehmen die Chance erkennen: Frühzeitige Anpassungen ermöglichen es, neue Kunden zu erreichen und bestehende Nutzer besser zu bedienen.
Wer seinen Onlineshop barrierefrei gestaltet, sichert sich nicht nur rechtlich ab, sondern betreibt Zielgruppenerweiterung durch Barrierefreiheit und schafft eine zukunftssichere Grundlage für langfristiges Wachstum. Digitale Barrierefreiheit bedeutet nicht nur Inklusion – sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil im modernen E-Commerce.