WCAG 2.0 und ALT-Texte: So erfüllen Shopify-Shops die Anforderungen korrekt

WCAG 2.0 und ALT-Texte: So erfüllen Shopify-Shops die Anforderungen korrekt

Warum die WCAG 2.0 für ALT-Texte relevant sind

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard, wenn es um digitale Barrierefreiheit geht. Sie bilden auch die Grundlage für nationale Gesetze wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab Juni 2025 gilt. Wer Online-Inhalte – insbesondere Bilder – nicht gemäß den WCAG-Vorgaben zugänglich macht, riskiert rechtliche Konsequenzen und schließt Nutzende mit Einschränkungen aus.

ALT-Texte für barrierefreie Websites sind ein zentrales Element der WCAG 2.0. Sie ermöglichen es Screenreader-Usern, Bilder zu erfassen und Inhalte vollständig zu verstehen. Für Shopify-Shops heißt das: Jeder visuelle Inhalt braucht eine konsequent geprüfte, standardkonforme Alternative in Textform.

Was die WCAG 2.0 konkret vorschreiben

Nach WCAG 2.0 müssen alle nicht-textuellen Inhalte durch äquivalente, zugängliche Informationen ergänzt werden. Die korrekte Behandlung von ALT-Texten richtet sich dabei nach der Bedeutung des Bildes im Kontext:

  • Informative Bilder (z. B. Produktfotos, Icons): Der ALT-Text muss den wesentlichen Informationsgehalt wiedergeben.
  • Funktionale Bilder (z. B. verlinkte Grafiken): Der ALT-Text beschreibt die Funktion bzw. das Ziel des Links.
  • Dekorative Bilder: Hier ist ein leeres ALT-Attribut (alt="") korrekt – alles andere führt zu unnötigem Leseaufwand für Screenreader.
  • Komplexe Grafiken (z. B. Infografiken): Diese brauchen entweder eine erweiterte Langbeschreibung oder ergänzenden Fließtext im Umfeld.

Die WCAG 2.0 Anforderungen für ALT-Texte betonen Klarheit, Kürze und Relevanz. ALT-Texte müssen verständlich und situationsbezogen formuliert sein – ohne redundante Einleitungen wie „Bild von…“ oder übermäßige Keyword-Dichte.

Häufige Fehler bei der Umsetzung

In der Praxis entstehen Barrieren oft durch fehlende oder fehlerhafte ALT-Texte. Besonders im E-Commerce kommt es häufig zu folgenden Problemen:

  • Bilder mit generischen oder leeren ALT-Texten
  • Wichtige Produktbilder ohne Beschreibung
  • Keyword-Stuffing in ALT-Attributen zur SEO-Manipulation
  • Keine Trennung zwischen dekorativen und informativen Bildern
  • Fehlende Übersetzungen in mehrsprachigen Shops

Diese Fehler stehen nicht nur im Widerspruch zu den WCAG 2.0, sondern schwächen auch die Bild-SEO und die Nutzerfreundlichkeit.

WCAG-konforme ALT-Texte in Shopify richtig umsetzen

Shopify bietet technisch die Möglichkeit, für jedes Bild einen ALT-Text zu hinterlegen. Entscheidend ist aber, diese Option richtig zu nutzen. Um die WCAG 2.0 korrekt umzusetzen, sollten folgende Maßnahmen im Shop etabliert werden:

  • Bei jedem Upload wird geprüft, ob ein ALT-Text notwendig ist und wie dieser formuliert sein muss.
  • Es wird unterschieden zwischen dekorativen und funktionalen Inhalten.
  • ALT-Texte werden kontextsensitiv formuliert – passend zur Seite und zum Zielpublikum.
  • Für Shops mit großem Produktvolumen empfiehlt sich der Einsatz von Tools, um ALT-Texte automatisch zu erstellen – etwa mit KI.
  • In mehrsprachigen Shops sind ALT-Texte zu übersetzen, um auch internationale WCAG-Konformität zu gewährleisten.

Mit einem regelmäßigen ALT-Text-Check, z. B. über ein Accessibility Plugin für Shopify, lässt sich die Einhaltung der Standards laufend überwachen.

Fazit: WCAG 2.0 als Standard für digitale Barrierefreiheit ernst nehmen

Die WCAG 2.0 liefern klare und praxistaugliche Vorgaben für die Gestaltung barrierefreier Inhalte – insbesondere für die korrekte Behandlung von ALT-Texten. Wer diese Anforderungen in seinem Shopify-Shop systematisch umsetzt, handelt nicht nur im Sinne des kommenden BFSG, sondern verbessert auch seine Sichtbarkeit und Nutzerfreundlichkeit.

ALT-Texte auf Autopilot 🦾

Unser Tool describerry übernimmt das Schreiben für Dich
– automatisch, barrierefrei und direkt in Deinem Shopify-Shop. 🚀

Einfach Bild hochladen, zurücklehnen und sich auf describerry verlassen können.
So leicht war Barrierefreiheit noch nie!